Spenden für Forschung und Lehre

Was heute in unseren Forschungslaboren entwickelt wird, kann schon morgen das Leben unserer Patienten retten. Die Forschung jedoch ist aufwändiger und teurer geworden. Erfolge in der Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen lassen sich heute nur in interdisziplinären Teams und mit guter apparativer Ausstattung erzielen. Die öffentlichen Mittel für Universitäten fl ießen immer spärlicher, entsprechend wichtig ist Ihr Engagement.
Mit Ihrer Hilfe wäre es möglich, auch in Zukunft wichtige Forschungsprojekte und junge Wissenschaftler zu fördern. Auf diesen Forschungsergebnissen ruht die Hoffnung von vielen Patienten.
Ihre Spende würde dazu beitragen, diese Hoffnungen zu realisieren.
Von der Forschung in die tägliche Praxis.

Eine der Aufgaben einer Universitätsklinik ist neben der Patientenversorgung die Forschung. An der Klinik für Urologie Tübingen wird intensiv an besseren Diagnosemöglichkeiten von bösartigen Tumoren, aber auch an der besseren Wiederherstellung von Organen und Organfunktionen (zum Beispiel Harnkontinenz) gearbeitet.
Erfolge die zu einer Verbesserung der Patientenversorgung geführt haben, wie zum Beispiel eine bessere Früherkennung von Prostatakrebs und Harnblasenkrebs, oder auch die Muskelverpflanzung an die Harnblase, haben Einzug in die Patientenversorgung gefunden und haben so Tübingen weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht.

Trotz einer hohen Motivation der Mitarbeiter benötigt man Forschungsgelder. Die öffentlichen Fördermittel sind begrenzt und gehen seit Jahren zurück. Auf der anderen Seite benötigen neue Methoden oder technische Systeme hohe Geldbeträge für die Anschaffung, Unterhaltskosten und den immensen Entwicklungsaufwand für welche es - wenn überhaupt - nur begrenzte und nicht vollständig kostendeckende Fördermittel gibt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass Forschung auch zeitnah Einzug in die Patienten Versorgung finden sollte. Auch da ist die Unterstützung durch die öffentliche Hand ungenügend.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht sinnvolle Forschungsergebnisse rasch in eine brauchbare klinische Anwendung umzusetzen, was auch wiederum kostenaufwändig ist.
Dabei ist die Umsetzung neuer Forschungsergebnisse für die klinische Anwendung an der Universitätsklinik für Urologie für den Patienten kostenfrei.
Minimalinvasives Heilen, durch körpereigene Zellen.

Die Wiederherstellung von zerstörtem Gewebe, zum Beispiel durch Erkrankung, Verletzung oder durch Krebs, bildet einen weiteren Schwerpunkt unserer Anstrengungen.
Wir setzen auf den Gewebeersatz aus körpereigenen Zellen zur Wiederherstellung grundlegender Funktionen.
Neben diesen „Spezialgebieten“ entwickeln wir neue, wirksamere Behandlungsmöglichkeiten von urologischen „Alltagskrankheiten“, wie beispielsweise die schonende Entfernung von Harnsteinen, Verbesserung sexueller Funktionsstörungen oder auch die Verbesserung des Harnstrahls bei einer gutartigen Prostatavergrößerung.
Menschen setzen Zeichen!
Der Weg zur besseren Erkennung von bösartigen Erkrankungen oder zur Heilung durch neue Therapien ist oft weit. Helfen Sie mit diesen Weg zu verkürzen, oder aber auch bereits bestehende, viel versprechende Methoden schneller in die Klinik zu bringen.
Jede Spende ist willkommen, denn sie ist unabhängig von der Höhe eine Investition in die Zukunft der Forschung und damit einer modernen Krankenversorgung unserer Gesellschaft.
Der Förderverein Urologie e. V. will da helfen, wo Staat und Gesundheitsinstitutionen sich immer weiter zurückziehen.
Jede Spende hilft!
Nur durch die Unterstützung privater Spender können wir weiterhin für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung wertvolle Forschung durchführen.
Als gemeinnütziger Verein können wir eine Spendenbestätigung für das Finanzamt ausstellen. Gerne können wir aber auch bei größeren Spenden eine Möglichkeit einer Nachhaltigkeit für den Spender überlegen.
Spendenmöglichkeiten
- einmalige Spenden
- regelmäßige Spenden („Spenden-Abo“)
- Spendenbegünstigung bei Geburtstagsfeiern und anderen Feierlichkeiten
- Spendenbegünstigung bei Trauerfeiern
- Testamentspenden
Förderverein Urologie e.V. - Gemeinnütziger Verein
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Tel.: 07071 29-86000
E-mail: urologie@med.uni-tuebingen.de
Spendenkonto
Spenden können gerne auf folgendes Konto überwiesen werden:
Förderverein Urologie e.V. - Gemeinnütziger Verein
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE 25 6415 002 0000 2342 340
BIC (SWIFT): SOLADES1TUB