Diagnostik

Die Untersuchung des Mannes bei unerfülltem Kinderwunsch ist sehr strukturiert und soll sämtliche, genannten Ursachen aufdecken.

Spermiogramm

Im Mittelpunkt der Diagnostik steht die Untersuchung des Samenergusses (Ejakulat) im Hinblick auf Anzahl, Beweglichkeit und Aussehen der Spermien (Spermiogramm). Einen Eindruck des Blicks des Untersuchers in das Mikroskop vermittelt das nachfolgende Bild mit reichlich Samenfäden.

Blick durch das Mikroskop bei der Analyse des Samenergusses.

Zu erkennen sind Samenfäden mit durchsichtigen Köpfchen.

Am besten untersucht man den Samenerguss nach 2-7 Tagen sexueller Enthaltsamkeit, um vergleichbare Befunde zu erhalten. Zeigt sich ein auffälliges Ergebnis, sollte eine 2. Untersuchung zur Bestätigung durchgeführt werden.

Folgende weitere Untersuchungen werden durchgeführt:

  • Körperliche Untersuchung inklusive der Vorsteherdrüse (Prostata)
  • Ultraschalluntersuchung von Hoden und Vorsteherdrüse (Prostata)
  • Hormonbestimmungen im Blut (Testosteron, Hormone zur Steuerung der Samenproduktion und Hormonproduktion)
  • Spezielle Untersuchungen des Samenergusses bei besonderen Fragestellungen, wie zum Beispiel Infektionen oder
  • Verdacht auf Abwehrreaktionen des eigenen Körpers gegen Samenfäden (Autoimmunreaktion)
  • Genetische Untersuchungen des Erbgutes bei den Kollegen des Institutes für Humangenetik

Termine zum Spermiogramm

Um ein Spermiogramm in der Klinik für Urologie Tübingen durchführen zu lassen, können Sie mit einer Überweisung Ihres Arztes an folgenden Tagen nach telefonischer Terminvereinbarung (aktuell nur begrenzt möglich) unter 07071 29 86000 in die Ambulanz der Klinik für Urologie vorbei kommen.

Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag

08:00-11:00 Uhr
Für eine ausführliche Beratung und Information bezüglich des Ergebnisses und eventuell vorhandener Störungen wird zudem eine Vorstellung in der andrologischen Sprechstunde der Klinik für Urologie empfohlen.
 
Bitte beachten: Trotz einer Überweisung Ihres Arztes ist ein Spermiogramm in den meisten Fällen eine Selbstzahlerleistung, eine sogenannte „individuelle Gesundheitsleistung“, welche direkt in der Klinik bezahlt werden muss.
© Klinik für Urologie Tübingen - Unterstützt durch den Förderverein Urologie e. V. - Gemeinnütziger Verein